Starke Persönlichkeiten in kurzer Zeit
Zeiten | Einheiten zu 2-4 Stunden |
Termine | Klick Trainingskalender oder auf Anfrage |
Anzahl | bis 12 Einheiten |
Ort | gerne komme ich zu Ihnen (info@leki.do) |
Leitung | Bernhard Pircher – Preis auf Anfrage |
Zielgruppe | Volksschüler und Mittelschüler (m/w) |
Mit dem Wesentlichen in einem LEKiDO Body- & Mentaltraining
- Für jene die wenig Zeit haben.
- Für jene die ihr Wissen auffrischen wollen
- Für jene die ihr Können testen wollen
Ein Mal im Jahr ein Sicherheitstraining um bewusster Gefahrensituationen zu meiden und angemessen darauf zu reagieren und zu agieren.
Mehr als 50% des LEKiDO Body&Mental-Trainings macht das körperliche Training aus. Es ist ein speziell für die Zielgruppe entwickeltes Kampfsport-Intervall- und Selbstverteidigungstraining, nach dem Motto: „Mach Dich stärker und nimm andere mit.“
3 Waffen die Frieden schaffen
Wenn die Leute über die Waffen der Selbstverteidigung reden, dann denken sie meist nur an ihren Körper. Aber es gehört weit mehr dazu…. es braucht viel viel Herz und ebenso viel Hirn.
Das Herz fühlt wann genug ist, wenn das Maß voll ist und wenn etwas zu viel ist: „STOP ist STOP“ muss das Herz fühlen und der Verstand hervorbringen. Es braucht Hirn, um seinen Willen zu stärken damit sich Bewusstheit entwickelt: Bewusstheit für sich selbst und sein Umfeld.
Das LEKiDO- Training unterstützt diesen persönlichen Bewusst-Werdungs-Prozess: Aus dem Bewusstsein entsteht Vertrauen und daraus erst die Wertschätzung. Auch die 3 Stufen: 1. Selbstbewusstsein, 2. Selbstvertrauen, 3. Selbstwertschätzung.
Mit demselben Material, mit dem Waffen geschmiedet werden, können wir Frieden stiften.
Inhalte des LEKiDO Body & Mental-Trainings sind jene wie in den Wochenkursen für Frauen, Kinder und Jugendliche, nur kompakter.
- Das Angstgefühl als guter Indikator für Gefahrensituation
- Grenzen setzen und behaupten: Stop ist Stop!
- Stimme und Atmung
- manipulative Strategien erkennen und vermeiden
- typische Opfersignale abbauen
- positive Körpersprache trainieren
- stärker in Konfliktsituationen sein und wirken
- Sich mit Worten durchsetzen
- Wem helfe ich oder unterstütze ich?
- Zivilcourage: Wie helfen junge Menschen am besten andere?
- Von wem lasse ich mir helfen?
- Nein ist Nein
- emotionale Erpressung, Grenzüberschreitung
- Schikanen am Arbeitsplatz: STOP MOBBING
- Belästigungen, blöde Anmachen, Umgang mit Berührungen. „Mein Körper gehört mir!“
- Gruppendruck, Gruppenstärke und Teamfähigkeit
- Selbstverteidigung
- „Gesetzliche Freiheiten“ und „sicher ist sicher“
- Nein-Sagen können mit Stimm- und Schreitraining;
- Wut ja, Gewalt nein. Sei nicht nett, sei echt!
- Kampfsport-Intervall-Training zum sicheren Ableiten und kraftvollen Zuhauen
- Techniken für den Notfall. Raus aus der Opferrolle!
- Motivationsgeschichten für den Alltag
Das Ziel ist, dass die Teilenhmer*innen in Konflikten stärker werden und stärker wirken: Körperlich und geistig.